Zeiterfassung mit SAP Fiori
- Branche: Netzbetreiber
- Zeitlicher Umfang: 18 Monate
- IT-Umfeld: SAPUI5, SAP Web IDE, SAP ERP ECC 6.0, SAP NW Gateway Service Builder, Moment.js, OData Services, Adobe LiveCycle Designer, ABAP Development Workbench, Eclipse
Fachliche Kurzbeschreibung
Im Auftrag unseres Kunden wurde eine für alle Abteilungen nutzbare webbasierte Zeiterfassung geschaffen, die die vorhandenen Lösungen (Excel-Arbeitszeiterfassung und eigenentwickelte Anwendung zur Buchung auf Projekte) ersetzt und funktional zusammenführt.
Für erfasste Zeiten sind beliebige Kontierungen auf unterschiedliche Objekte (CO-Auftrag, PM-Auftrag, Kostenstelle) möglich. Das „Vorerfassen“ von Zeiten für künftige Tage oder noch nicht im System angelegte Kontierungsobjekte ist nun möglich, ebenso wie eine einfache Kopiermöglichkeit für gleichbleibende Tätigkeiten innerhalb eines Zeitraums.
Am Ende des Monats sorgt ein Freigabeworkflow dafür, dass die vom Mitarbeiter freigegebenen Zeiten bei der Führungskraft zur Genehmigung erscheinen. Hierfür steht der Führungskraft ein Abbild der Arbeitszeiten als PDF-Tätigkeitsbericht zur Verfügung, der dann per Klick im System genehmigt / freigegeben wird.
Der Ermittlung der Führungskraft ist nicht an das Org-management gebunden, um die Freigabefunktion flexibel gestalten zu können und nicht an die Organisationsstrukturen des Unternehmens gebunden zu sein. Stattdessen wird eine pflegbare, kundeneigene Struktur verwendet.
Unser Kunde nutzt viele unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, sowohl was die Arbeitszeitvorgabe als auch die konkreten Arbeitstage angeht. Daher wird anhand des angemeldeten Benutzers das korrekte Modell ermittelt. Aufgrund der zusätzlich ausdifferenzierten Regelungen für Dienstreisen, Weiterbildung, Zeitausgleich etc. ist eine umfassende Berechnungslogik im Frontend implementiert, um bereits bei der Dateneingabe eine Prüfung und Plausibilisierung zu ermöglichen.
Technisch handelt es sich um eine SAPUI5-Anwendung, die auf Wunsch des Kunden nicht nach den Fiori UX Guidelines entwickelt wurde. Somit ist eine „One-Page-Applikation“ möglich, die ein deutlich flexibleres User Interface und die Abbildung der komplexen fachlichen Anforderungen ermöglicht.
Vorteile
- Umsetzung kundenindividueller Anforderungen
- keine ungenutzten Funktionen bzw. individuelle Funktionserweiterung
- volle Integration in SAP Standardmodule (PM, CO)
- Umsetzung komplexer Arbeitszeitmodelle inkl. Plausibilitätsprüfungen
- One-Page-Applikation
- Verwendung aktueller SAP Entwicklungstechnologien (SAPUI5, OData)